News

Nach dem Brexit: Kommt ein Abkommen EU-UK nach dem Vorbild von CETA?

Quelle: Corporate Europe Observatory / Kenneth Haar

Großbritannien startet die Handelsgespräche zwischen der EU mit dem Ziel, das konzernfreundliche EU-Kanada-Abkommen CETA als Vorlage zu verwenden. Das ist weder für die Demokratie noch für das öffentliche Interesse eine gute Nachricht.

Link zum Orignalbeitrag

Ab heute ist das Vereinigte Königreich nicht mehr Teil der Europäischen Union, aber die künftigen Beziehungen müssen noch festgelegt werden. Im Mittelpunkt der kommenden Verhandlungen wird ein Handelsabkommen stehen. Trotz jahrelanger Debatten über das Austrittsabkommen ist überhaupt nicht klar, wie dieses aussehen wird. Auf Seiten der EU gibt es zwar Vorbereitungen, aber nichts, was einer Vorlage für ein Handelsabkommen gleichkommt. Die britische Regierung hat gesagt, dass sie an einem Abkommen nach dem Vorbild des CETA-Abkommens zwischen der EU und Kanada interessiert ist.

Wenn CETA tatsächlich zur Grundlage eines solchen Abkommens wird, ist vielleicht der bemerkenswerteste Aspekt, welche entscheidenden Fragen ausgeschlossen werden könnten, wie z.B. die Migration, die nicht in CETA enthalten ist. Aber es gibt auch viel, worüber man sich Sorgen machen muss, wenn man den Inhalt betrachtet, was niemanden überrascht, der den langen Kampf der Zivilgesellschaft gegen CETA selbst verfolgt hat. Es gibt Risiken für die Demokratie und das öffentliche Interesse, die in jedes Abkommen im Stil von CETA eingebaut sind.

Eine Paralleljustiz für Konzerne

Eine wichtige Frage ist, ob ein Abkommen ein System zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Investoren und Staat (ISDS) nach dem Vorbild des CETA-Abkommens umfassen wird. Dieser umstrittene Mechanismus - der in Tausenden von Handels- und Investitionsabkommen weltweit enthalten ist - schafft ein undurchsichtiges paralleles Rechtssystem für Unternehmen, das sie nutzen können, um Regierungen zu verklagen, die sich gegen ihre Macht behaupten. Von Gesundheitswarnungen auf Zigarettenschachteln bis hin zu einem Moratorium für Fracking - eine ganze Reihe von Regierungspolitiken wurden von Unternehmen vor ISDS-Gerichten angefochten, und in der Folge wurden Regierungen angewiesen, Steuergelder in Milliardenhöhe auszugeben. Die Einführung des ISDS in die künftigen Handelsbeziehungen zwischen der EU und Großbritannien würde wahrscheinlich auf massiven öffentlichen Widerstand stoßen. Für das Vereinigte Königreich würde es nicht bedeuten, dass es die "Kontrolle zurückerobert", wie es den Bürgern in der Welt nach dem Brexit versprochen wurde, sondern dass es die Macht an ein paralleles Rechtssystem für das Großkapital abtreten würde.

Das ist nicht nur Spekulation: Die Anwälte für Investitionsschiedsverfahren werben bereits dafür dass ein solches Abkommen zu mehr Klagen von Investoren gegen EU-Mitgliedstaaten führen könnte, die Großbritannien als Basis nutzen. Da die EU-Staaten kurz davor sind, alle ISDS-Deals mit anderen EU-Mitgliedsstaaten zu kündigen (nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs aus dem Jahr 2018), haben mehrere Anwaltskanzleien Briefings veröffentlicht, die darauf hinweisen, dass es für Unternehmen vorteilhaft wäre, ihre Auslandsinvestitionen in den übrigen EU-Mitgliedsstaaten über Großbritannien zu strukturieren (siehe z.B. Crowell & Moring, Baker McKenzie, ein Anwalt von Fietta, Hogan Lovells, K & L Gates), da die bilateralen Investitionsverträge mit den EU-Ländern wahrscheinlich bestehen bleiben werden.

Wenn Sie zum Beispiel ein deutsches Unternehmen sind und eine Investition in Rumänien haben, könnten Sie diese Investition über eine Tochtergesellschaft im Vereinigten Königreich "fließen" lassen - möglicherweise nur über eine Briefkastenfirma. Sie könnten Rumänien dann über seinen bilateralen Investitionsvertrag mit dem Vereinigten Königreich verklagen - auch wenn es keinen solchen Vertrag zwischen Rumänien und Deutschland gibt. Laut einem Anwalt der US-amerikanischen Anwaltskanzlei Baker McKenzie "würde dies dem Vereinigten Königreich wohl einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, der einige der negativen Auswirkungen von Brexit mildern könnte". In einem anderen Artikel bezeichnen die Anwälte der Kanzlei Brexit als eine "goldene Gelegenheit" für Großbritannien, ausländische Unternehmen anzuziehen.

Die Großbanken wittern die Chance auf Dereguliuerung

Obwohl die britische Regierung ISDS im Allgemeinen bevorzugt, hat sie bisher nicht die Aufnahme von ISDS in ein Handelsabkommen zwischen der EU und Großbritannien gefordert, das alle EU-Mitgliedsstaaten abdecken würde. Doch viele mächtige Lobbys wollen genau das. Die wichtigste ist der Finanzsektor, der seit langem die Einbeziehung von Sondergerichten in ein Abkommen fordert. Die wichtigste Lobbygruppe für den britischen Finanzdienstleistungssektor, zum Beispiel die International Regulatory Strategy Group (IRSD), hat bereits vorgeschlagen, dass ein Handelsabkommen zwischen der EU und Großbritannien ISDS einschließen soll. Dies hätte erhebliche Konsequenzen. Das Vereinigte Königreich hingegen war schon immer ein Verfechter der Deregulierung. Die Aussicht, den globalen Bankengiganten der Londoner City spezielle unternehmensfreundliche Gerichte in die Hände zu geben, ist in der Tat beängstigend.

Umgehung der demokratischen Entscheidungsfindung

Nicht weniger beängstigend ist der allgemeine Rahmen, den der Finanzsektor zur Regulierung vorschlägt. Ihr Problem ist, dass der Zugang des britischen Finanzsektors zum Binnenmarkt für sie von entscheidender Bedeutung ist. Und sie haben die Binnenmarktregeln in diesem Bereich weitgehend befürwortet. Jetzt sind sie gezwungen, hart für den Marktzugang zu kämpfen und sicherzustellen, dass sich die zukünftigen Regeln in der EU27 nicht in eine Richtung entwickeln, die ihren Interessen zuwiderläuft. Ihr Heilmittel - das von der britischen Finanzwirtschaft, einer Lobbygruppe, der die meisten in London ansässigen Großbanken angehören, befürwortet wird - besteht aus zwei Teilen: erstens aus einer Klausel im Abkommen, die "das bestehende Liberalisierungsniveau festschreiben" würde. Diese Formel würde es sowohl dem Vereinigten Königreich als auch der EU unmöglich machen, die Regeln zu verschärfen, um einen zukünftige Finanzkrise zu verhindern und sie könnte ein Hindernis im Kampf gegen die Steuerhinterziehung sein.

Ihre zweite Antwort lautet "regulatorische Zusammenarbeit". Die Banken schlagen vor, ein "Forum für die regulatorische Angleichung" zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU einzurichten, das die Entwicklung von Regeln auf beiden Seiten prüfen würde, um die beiden Handelsblöcke auf derselben Seite zu sichern, und von Gesetzesinitiativen Abstand zu nehmen, die die (Geschäfts-)Interessen der anderen Seite verletzen würden. Beide Seiten hätten die Möglichkeit, Einwände gegen neue Ideen zu erheben, und zwar noch bevor solche Regeln jemals den gewählten Parlamenten vorgelegt werden. Darüber hinaus werden die Vertreter der Europäischen Kommission und der britischen Behörden, die das Forum im Vorschlag der IRSG bilden sollen, von "Expertengruppen" flankiert, die mit Finanzlobbyisten besetzt sind, so .

Die "regulatorische Zusammenarbeit" als Mantra des Großkapitals

Die Konzerninteressen wollen den Zugang zum Binnenmarkt aufrechterhalten. Doch wenn sich die Binnenmarktregeln weiterentwickeln, werden sie an Boden (und Einfluss) verlieren - es sei denn, eine Art von Vereinbarung stellt sicher, dass es eine gegenseitige Akzeptanz von Regeln und Standards gibt. Daher ist die "regulatorische Zusammenarbeit" ist nicht nur im Finanzsektor beliebt sondern zum Mantra des Großkapitals geworden. Wie die Confederation of British Industry in einem Bericht vom Dezember 2016 sagte: "Wirtschaft und Regierung müssen sich gemeinsam darauf einigen, wie eine langfristige Zusammenarbeit zwischen den Märkten der EU und des Vereinigten Königreichs im Regulierungsbereich nach dem Weggang des Vereinigten Königreichs sichergestellt werden kann. Die EU ist keine statische Organisation, und ihr Regulierungsrahmen wird sich auch nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs weiter entwickeln. Dies bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Es liegt nicht im Interesse Großbritanniens, ein Regelsetzer zu sein".

Die "Zusammenarbeit bei der Regulierung" soll einen Teil des Einflusses auf die EU-Gesetzgebung ausgleichen, den Großbritannien mit Brexit verlieren wird. Aber es ist von entscheidender Bedeutung, worum es bei der "Regulierungszusammenarbeit" genau geht, was der Zweck ist und wer beteiligt ist. In diesem Zusammenhang wird es um Geschäftsinteressen gehen, und sie wird wahrscheinlich von Beamten der Europäischen Kommission und der britischen Ministerien geleitet werden, höchstwahrscheinlich flankiert von beratenden Gremien, die von der Wirtschaft dominiert werden. Sie könnte einen Raum für Lobbyisten der Großindustrie schaffen, um ihre Interessen fernab von öffentlicher Debatte und demokratischer Kontrolle zu sichern. 

Umgehung der Umweltpolitik

Der kanadische Handelsexperte Stuart Trew stellte kürzlich fest, dass es zahlreiche Hinweise darauf gibt, dass die nordamerikanische Industrie die Zusammenarbeit bei der Regulierung im Rahmen des CETA nutzen wird, "um in die vorsorgliche Entscheidungsfindung der EU-Institutionen und der Mitgliedstaaten einzugreifen oder ihr zuvorzukommen"; und umgekehrt kann man hinzufügen, dass es auch umgekehrt ist.

Ein Bericht des britischen Think-Tank Institute for Government zeigt ein Beispiel auf: "Kanada hat die EU erfolgreich davon überzeugt, die Vorschriften zur Einstufung seiner Ölsande als besonders umweltschädlich zu überdenken. Solche Fälle stehen im Mittelpunkt der Besorgnis über die regulatorische Zusammenarbeit: dass dieser Ansatz langfristig zu einem ruhigen, aber dauerhaften Abwärtsdruck auf das Schutzniveau führen kann.

Wenn die Zusammenarbeit in Regulierungsfragen in den Mittelpunkt eines Handelsabkommens zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich gestellt wird, besteht die Gefahr, dass sie die demokratische Entscheidungsfindung auf beiden Seiten untergraben könnte. Entscheidende Entscheidungen könnten in ein Umfeld verlagert werden, das von Beamten und Unternehmenslobbyisten bevölkert ist, wobei eine Deregulierung ein höchst plausibles Ergebnis wäre.

Wenig demokratische Kontrolle

Die Erfahrungen der EU und der globalen Handelspolitik der Vergangenheit warnen uns, dass diese Abkommen in der Regel im Dunkeln und mit wenig demokratischer Kontrolle ausgehandelt werden.

Es sollte daher nicht überraschen, dass die Hauptgesprächspartner der an den Verhandlungen beteiligten offiziellen Stellen sowohl der EU als auch Großbritanniens in erster Linie mit Vertretern großer Unternehmen zusammentreffen. Laut einer Zählung des Global Justice Now und des Corporate Europe Observatory Ende 2017 fanden 91 Prozent der Treffen der britischen Handelsminister über einen Zeitraum von acht Monaten mit Wirtschaftsgruppen statt. Die entsprechende Zahl für die Abteilung Brexit lag bei 71 Prozent. Allein ein Sektor, der Finanzsektor, hatte mehr Treffen mit britischen Brexit-Ministern als alle NGOs zusammengenommen. Dieser Trend scheint sich bis zum heutigen Tag fortzusetzen.

Eine Hauptsorge, die sich ergibt, ist die Schwierigkeit, wenn nicht gar Unmöglichkeit, die Entwicklung einer solchen Vereinbarung zu verfolgen, insbesondere das, worüber mit Lobbyisten gesprochen wird. Nach monatelangem Drängen der Behörden der EU und des Vereinigten Königreichs mussten Corporate Europe Observatory und Spinwatch (UK) 2018 feststellen, dass es keine Möglichkeit gab, auch nur grundlegende Informationen über den Austausch zwischen den an den Verhandlungen beteiligten offiziellen Stellen und den Unternehmensgruppen zu erhalten. Beide Seiten verweigerten den Zugang zu auch nur grundlegenden Informationen über ihre Gespräche mit Lobbyisten.

Die Notwendigkeit der Beteiligung der Zivilgesellschaft

Eine Lektion aus der CETA-Kontroverse ist die Beteiligung der Öffentlichkeit. Erst als die Kontroverse um das US-EU-Abkommen TTIP die Handelsdebatte in Europa weit öffnete, entdeckten Gruppen auf dem ganzen Kontinent auch die Mängel von CETA. Aber da war es schon fast zu spät. Eine frühere Debatte hätte die Chancen auf eine Annullierung der giftigsten Elemente des Abkommens oder auf einen Sieg über das gesamte Projekt verbessern können.

Die Gespräche über ein Abkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich müssen von der Zivilgesellschaft in ganz Europa ebenso aufmerksamn und kritisch verfolgt werden wie CETA. Ob es nun ein umfassendes Abkommen sein wird oder nicht, es wird einen starken Einfluss auf das Leben auf beiden Seiten des Ärmelkanals haben. Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, dass sich zivilgesellschaftliche Organisationen sowohl im Vereinigten Königreich als auch in der EU an den Handelsverhandlungen beteiligen.

Solidarisches Europa