zsis) - Zentrum für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht’s cover photo
zsis) - Zentrum für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht

zsis) - Zentrum für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht

Book and Periodical Publishing

Zürich, Zürich 1,156 followers

Das digitale Zentrum für alles Wissenswerte rund um das Thema Steuerrecht.

About us

Das «zsis)» ist eine digitale Informations- und Recherche-Plattform im Steuerrecht. Ab April 2019 finden Sie auf der «zsis)» hochwertige Inhalte in nutzerfreundlichen und zeitgemässen Formaten. Registrieren Sie sich bereits heute für den Übergangs-Newsletter und erhalten Sie alle Inhalte direkt und bequem in Ihre Mailbox. Viele News und vertiefende Themenbeiträge von angesehenen Expertinnen und Experten im schweizerischen und internationalen Steuerrecht erhalten Sie im «zsis)» künftig kostenlos. Im Übrigen haben Sie auf der Plattform die Möglichkeit, ausgewählte und hochwertige Inhalte gezielt zu erwerben. Das «zsis)» ist ein zentraler Ort für die gezielte Information über die Steuer-Themen, die Sie effektiv interessieren.

Website
http://www.zsis.ch
Industry
Book and Periodical Publishing
Company size
2-10 employees
Headquarters
Zürich, Zürich
Type
Nonprofit
Specialties
Steuerrecht

Locations

Employees at zsis) - Zentrum für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht

Updates

  • Im Juni findet die 2. Durchführung des Seminars zum «Unternehmenssteuerrecht 2025» statt. Seminarleiter Peter Mäusli-Allenspach hält fest: «Das Besondere an diesem jährlich angebotenen Seminar sind die intensiven Diskussionen während und ausserhalb der Workshops.» Das Seminar des ISIS) - Institut für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht hat Tradition. Um Ihnen ein Bild zu verschaffen, blicken wir gerne nochmals auf das letzte Jahr zurück. Der Workshop zu den aktuellen Fällen im interkantonalen und internationalen Unternehmenssteuerrecht gehört zu den Klassikern im Programm. 2024 berichteten René Matteotti und Philipp Betschart zu folgenden Fallbeispielen: 👉 Verwirkung im interkantonalen Doppelbesteuerungsrecht 👉 Société civile immobilière 👉 Ort der tatsächlichen Verwaltung bei mobiler Tätigkeit 👉 Verfügungsmacht bei einer Betriebsstätte 👉 Quantitativ und qualitativ wesentliche Tätigkeit einer Betriebsstätte Die Fallbeispiele gibt es kostenlos auf unserer Plattform. Die Lösungen dazu (115 Seiten, inkl. Folien) können Sie für CHF 150 im Shop beziehen. Den Link gibt's in den Kommentaren. Wir freuen uns auf spannende Fallbeispiele auch im 2025!

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • Sind Daten Entgelt im Sinne der #MWST? Dieses Thema ist aufgrund der Entwicklungen nach wie vor brandaktuell 🔥 – und in den Medien! Der Beitrag von Thomas Hug wird in der heutigen Ausgabe der Luzerner Zeitung in einem Artikel zur Besteuerung von Social Media Plattformen aufgegriffen. Bereits 2020 hatte Thomas Hug in seinem zsis-Artikel vertreten, dass Daten durchaus Vermögenswerte sein können. Gegenüber der Luzerner Zeitung gibt der Autor an, dass er seine Meinung dazu nicht geändert habe und führt aus: «Falls der Wert ermittelt werden kann, sollte die Eidgenössische Steuerverwaltung die Mehrwertsteuer auf solchen digitalen Leistungen erheben.» – Thomas Hug in der Luzerner Zeitung (15.04.2025) Den lesenswerten Artikel «Facebook, Insta und X besteuern? Der Bund denkt darüber nach» von Maurizio Minetti finden Sie auf der Webseite der Luzerner Zeitung (Abo+).

  • zsis) - Zentrum für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht reposted this

    💼 Unternehmenssteuerrecht aktuell – kompakt & praxisnah! Steuerexpert:innen stehen vor der Herausforderung, mit den laufenden Änderungen in Gesetzgebung, Praxis und Rechtsprechung Schritt zu halten. Genau hier setzt das jährliche ISIS-Seminar «Unternehmenssteuerrecht» unter der Leitung von Peter Mäusli-Allenspach an. 📚 In sieben Workshops vermitteln erfahrene Referierende: 👉 Abgaberechtliche Herausforderungen von Personenunternehmen 👉 Aktuelle Probleme der Besteuerung von Aktiengesellschaft und Aktionär 👉 Update zur Verrechnungssteuer und zu den Stempelabgaben 👉 Aktuelles zur Besteuerung von Unternehmensumstrukturierungen 👉 Aktuelle Fälle zum interkantonalen und internationalen Unternehmenssteuerrecht 👉 Update zur Mehrwertsteuer (Wahl-Modul) 👉 Verrechnungspreisdokumentation – International und Schweiz (Wahl-Modul) ✨ Als besonderes Highlight erwartet Sie ein Gastvortrag zur philosophischen Perspektive auf das Steuerrecht. 📍 Seehotel Waldstätterhof, Brunnen 🗓️ 2. + 3. Juni 2025 🔗 Jetzt anmelden: https://lnkd.in/dGCbJDQh Alle Teilnehmer:innen erhalten ausführliche Unterlagen und praxisorientierte Lösungshinweise. Wir freuen uns auf Inputs von hochkarätigen Expert:innen aus Verwaltung und Beratung – und auf Ihre Teilnahme! #Weiterbildung im #Steuerrecht #Unternehmenssteuerrecht

  • Kollision bei den Regeln zur Steuerbefreiung! Das empfiehlt Thomas Hug in seinem neusten Artikel auf dem #zsis: 𝐃𝐚𝐫𝐮𝐦 𝐠𝐞𝐡𝐭 𝐞𝐬: Die neuen Ergänzungssteuern (Pillar Two) enthalten Regeln zur Steuerbefreiung, die
mit den nationalen Grundsätzen kollidieren. Zwischen den beiden Steuerarten entstehen Diskrepanzen, die zu einer Aushebelung der Befreiung von den Gewinnsteuern durch die Ergänzungssteuern führen können. Der Autor hat folgende drei Empfehlungen: 👉 Staatliche Einheiten mit gewerblicher Tätigkeit (z.B. Kantonalbanken) sollten von der Steuerbefreiung ausgeschlossen werden. 👉 Privatrechtlich organisierte Sozialversicherungen sollten als gemeinnützige Organisationen
im Sinne von Art. 1.5.1 lit. c MR qualifiziert werden. 👉 Kantone sollten neue Instrumente entwickeln, um die Ansiedlung von Unternehmen in der Schweiz zu fördern. Den ganzen Artikel können Sie auf unserer Plattform kostenlos lesen oder als PDF herunterladen. Den Link gibt's in den Kommentaren! Wir danken Thomas Hug für diesen spannenden Artikel und die gute Zusammenarbeit! #merci 🙌

  • #NEW – die neuste Ausgabe des zsis ist da. Diese Inhalte erwarten Sie diesen Monat. 👇 Nicht nur die Gewinnsteuern von Bund, Kantonen und Gemeinden, sondern auch die Ergänzungssteuern kennen das Konzept der subjektiven Steuerbefreiung juristischer Personen. Die Regelungen sind grundsätzlich deckungsgleich, jedoch gibt es mehrere praxisrelevante Fallkonstellationen, in denen die Ergänzungssteuern die Gewinnsteuerbefreiung aushebeln. 📄  In seinem Artikel erläutert Thomas Hug, warum er in diesem Bereich für den Gesetzgeber und die Steuerbehörden Handlungsbedarf sieht. 🗞️ Die wichtigsten News aus Rechtsprechung und Gesetzgebung überlassen wir Ihnen wie gewohnt in Zusammenarbeit mit dem Team von taxlawblog.ch. Den Link zur ganzen Ausgabe finden Sie in den Kommentaren – wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre. 📩 Sie haben unseren Newsletter noch nicht abonniert? Hier können Sie das kostenlos nachholen: https://www.zsis.ch/abo

    • No alternative text description for this image
  • Rück- und Ausblick: Im Februar diskutierte Stephanie Brawand ein Präjudiz des Bundesgerichts im Bereich der Besteuerung Ehegatten. Den ganzen Artikel finden Sie hier. 👇 Morgen erscheint die nächste Ausgabe des zsis mit neuen Inhalten. Was Sie erwartet? Freuen Sie sich auf einen rechtsvergleichenden Beitrag von Thomas Hug zur Steuerbefreiung von juristischen Personen. Wer mehr wissen möchte, sollte morgen Vormittag die Mails lesen. 🤩 📩 Sie haben unseren Newsletter noch nicht abonniert? ➡️ Unbedingt kostenlos nachholen (Link in den Kommentaren👇). Sie möchten auch einmal auf dem zsis publizieren? Melden Sie sich bei uns: hello@zsis.ch!

  • | #Anzeige | Anfang April startet die Webinarreihe des ISIS mit einem Dauerbrenner: MWST bei M&A-Transaktionen und Sacheinlagen. Cédric Bär und Roger Zbinden diskutieren in einer kurzweiligen Mittagsveranstaltung: 👉 Grundlagen der MWST im M&A-Bereich: Asset- vs. Share-Deal und MWST-Konsequenzen für den Käufer und die Verkäuferin 👉 Sacheinlagen: mehrwertsteuerliche Behandlung gemäss aktueller Praxis der ESTV, (fiktiver) Vorsteuerabzug und typische Fallstricke. Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie über den Link in den Kommentaren. 🚨 Und: Spannende Inhalte zur MWST finden Sie natürlich auch bei uns im zsis. Über 20 Artikel sowie zahlreiche Unterlagen mit ausführlichen Fallbeispielen! 🚨 #mwst #mehrwertsteuer

    • No alternative text description for this image
  • «Wenn KI einen Fehler macht, sind unter Umständen mehrere tausend Steuerpflichtige betroffen.» Das sagt zsis-Redaktionsleiter und Professor der Uni Basel Luzius Cavelti in einem Beitrag von SRF zum Thema KI in der Steuerverwaltung. KI in der Steuerverwaltung ist kaum aufzuhalten, aber: Fehler sind nicht einfach zu entdecken. Welche Konsequenzen das bspw. in den Niederlanden hatte und wieso eine externe Kontrolle helfen kann, können Sie im Beitrag hier nachschauen: https://lnkd.in/dH74eJh5

    • No alternative text description for this image
  • zsis) - Zentrum für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht reposted this

    View profile for Nadja Braun Binder

    Professorin für Öffentliches Recht | Vizerektorin People & Culture

    🤖 "KI" in kantonalen Steuerämtern: was Effizienzgewinne verspricht, ist nicht ohne Risiken! Es kann zu Fehlern kommen, die eine grosse Zahl von Personen betreffen und allenfalls länger unbemerkt bleiben, so Luzius Cavelti in einem jüngst erschienen Beitrag von SRF - Schweizer Radio und Fernsehen Weitere Herausforderungen: ❗ Eine KI-gestützte Risikoanalyse zur Kontrolle von Steuererklärungen kann ein Profiling darstellen. ❗ Der Abgleich von Steuererklärungen mit Steuererklärungen anderer Personen kann unter Umständen eine unzulässige Zweckänderung der Daten darstellen. ❗ Die Einhaltung des Untersuchungsgrundsatzes - also der Vorgabe, dass Behörden den Sachverhalt von Amtes wegen untersuchen müssen - kann bei vollautomatisierten Steuerveranlagungsverfahren beeinträchtigt sein. Zu diesen Fragen haben wir bei der Forschungsstelle für Digitalisierung in Staat und Verwaltung (e-PIAF) bereits verschiedentlich publiziert und bleiben auch weiter dran! Links in den Kommentaren 👇

  • Rechtsprechung, Trends, gesetzliche Entwicklungen... Im Steuerrecht tut sich immer was! 🤩 Auf unserer Plattform finden Sie nun eine Möglichkeit, auf dem Laufenden zu bleiben: Die Aufzeichnung des ISIS-Webinars «Rechtsprechung, Praxis und Gesetzgebung 2025» vom 7. Februar ist online. 🙌 Kathrin Egli, Robert Desax und Luzius Cavelti informieren über die wichtigsten Gerichtsentscheidungen und weiteren Updates der letzten Wochen. Sie halten fest: «Wir bieten wir Ihnen einen prägnanten Überblick über die Entwicklung des Steuerrechts. Kurz, knackig und informativ.» 🎞️ Die Aufzeichnung vom Februar können Sie hier beziehen: https://lnkd.in/dtg-PtxK 💻 Lieber das nächste Mal live dabei sein? Das zweite Webinar dieser Reihe findet am 17. Juni statt. Sie können sich hier anmelden: https://lnkd.in/dPcMWniC

    • No alternative text description for this image

Similar pages

Browse jobs