Bonner Netzwerk für Entwicklung
Das Bonner Netzwerk für Entwicklung umfasst derzeit 90 Organisationen, darunter Vereine, kommunale Akteur*innen, kleinere Initiativen sowie kirchliche Träger. Zu den Mitgliedern zählen vor allem ehrenamtlich geführte Vereine, die Volkshochschule, das Agenda-Büro, das Amt für Kinder, Jugend und Familie sowie das Amt für Internationales und Globale Nachhaltigkeit der Stadt Bonn.
Das Netzwerk wurde im August 2011 ins Leben gerufen und hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Durch seine öffentlichen Auftritte und Aktionen, sowie die Aktivitäten seiner Mitgliedsvereine, regt es immer wieder Gespräche und Diskussionen über unsere Verantwortung für die Eine Welt an und darüber, was wir in Bonn dafür tun können. Darüber hinaus leistet das Bonner Netzwerk für Entwicklung einen maßgeblichen Beitrag zur lokalen Umsetzung der Agenda 2030. Es fördert den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren und trägt so aktiv zur Verwirklichung der globalen Nachhaltigkeitsziele in unserer Stadt bei.
Alle Mitgliedsvereine des Bonner Netzwerks eint das Interesse an
- einem friedlichen Miteinander in der Welt und der Einhaltung der Menschenrechte,
- weltweit gerechten Lebens- und Arbeitsverhältnissen,
- einem nachhaltigen und fairen Wirtschaften und einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen,
- sowie fairen und gerechten Handelsbeziehungen.
Den Mitgliedern ist bewusst, dass die hierzulande anzutreffenden Lebensstile und Produktionsweisen häufig die Lebens- und Arbeitsbedingungen vor allem von Menschen in Ländern des globalen Südens beeinträchtigen. Und dass dies wiederum ein treibendes Motiv für deren Flucht und Migration ist.
Ziel des Bonner Netzwerk für Entwicklung ist es daher, durch gemeinsame Veranstaltungen und öffentliche Aktionen
- gezielte Informationen über diese globalen Zusammenhänge zu verbreiten,
- Impulse für das Engagement in Bonn zu geben und
- weitere Vereine, Initiativen und Organisationen in gemeinsame Vorhaben mit einzubinden, um miteinander für eine gerechte, nachhaltige Welt einzutreten, in der wir alle gleichberechtigte WeltbürgerInnen sind.
Aktivitäten von Mitgliedsvereinen

17.04.2024: Gute Atmosphäre, konstruktiver Austausch und viel Vernetzung beim Bonner Netzwerktreffen
Weiterlesen
21.03.2024: Schwarze Adler – Filmvorführung und Gespräch zu Rassismus im Sport anlässlich des Internationalen Tages gegen Rassismus
Weiterlesen
25.09.2023: Pluriversum- Kulturelle und politische Impulse zu globaler Nach
Weiterlesen
16.09.2023: Bonner Netzwerk stark vertreten bei der diesjährigen "Bonn-Rundum nachhaltig"
WeiterlesenVeröffentlichungen
- WILA-Broschuere_Klimagerecht_handeln.pdf (9,1 MiB)
- Interview Uni Bonn.pdf (350,9 KiB)
- Interview: Kreis Euskirchen wird nachhaltig.pdf (354,5 KiB)
- Netzwerk 2030, Stellungnahme Dt. Nachhaltigkeitsstrategie.pdf (1,0 MiB)
- Stellungnahme Nachhaltigkeitsrat zur Dt. Nachhaltigkeitsstrategie.pdf (317,7 KiB)
- Global Policy Forum, Corona und die SDGs.pdf (467,9 KiB)
- Bonn4Future Mitwirkungskonzept.pdf (1,9 MiB)