Global lernen
Unser regelmäßig erscheinendes Bildungsmaterial bietet eine Fülle von didaktischen Anregungen zu einem komplexen Thema und ist für den Einsatz in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen ab 14 Jahren konzipiert. Sie können unsere Zeitschrift kostenfrei abonnieren.

![]() Global Lernen | 2024/1 | Wissen und Macht Diese Ausgabe widmet sich der Verschränkung von (...) Diese Ausgabe widmet sich der Verschränkung von Wissen und Macht. Historisch gesehen wurde Wissen oft von dominanten Gruppen, also mehrheitlich weißen, privilegierten Männern aus Europa und den USA, (...) Diese Ausgabe widmet sich der Verschränkung von Wissen und Macht. Historisch gesehen wurde Wissen oft von dominanten Gruppen, also mehrheitlich weißen, privilegierten Männern aus Europa und den USA, definiert und kontrolliert. Dadurch wurden die Perspektiven und Erkenntnisse vieler anderer Bevölkerungsgruppen weltweit vernachlässigt. Da das historisch geprägte Wissen unser Denken und Handeln bis heute beeinflusst, richten wir mit diesem Heft den Blick auf das Hinterfragen von Glaubenssätzen, Möglichkeiten des gemeinsamen Verlernens und indigenes sowie emotionales Wissen, damit Neues entstehen kann. |
![]() Global Lernen Diversity We live in a diverse world. Widely perceived as (...) We live in a diverse world. Widely perceived as something positive, diversity may however lead to exclusion and discrimination. This edition of Global Learning magazine invites you to explore root (...) We live in a diverse world. Widely perceived as something positive, diversity may however lead to exclusion and discrimination. This edition of Global Learning magazine invites you to explore root causes and possible solutions and to come up with ideas for strengthening social cohesion and solidarity. |
![]() Mit dem Smartphone auf der Flucht Das Global Lernen Brisant "Mit dem Smartphone auf (...) Das Global Lernen Brisant "Mit dem Smartphone auf der Flucht" ermöglicht Jugendlichen eine interaktive Auseinandersetzung mit der Frage: Was heißt es, im digitalen Zeitalter auf der Flucht zu sein? (...) Das Global Lernen Brisant "Mit dem Smartphone auf der Flucht" ermöglicht Jugendlichen eine interaktive Auseinandersetzung mit der Frage: Was heißt es, im digitalen Zeitalter auf der Flucht zu sein? Anhand des Handys werden Stationen und Gefahren der Flucht erfahrbar. |
![]() Global Lernen | 2023/1 | Handabdruck Diese Ausgabe widmet sich dem Thema (...) Diese Ausgabe widmet sich dem Thema Strukturveränderung am Beispiel Ernährung. Sie gibt Anregungen, um Menschen zu befähigen, sich für nachhaltige Strukturen einzusetzen und damit ein Leben für alle (...) Diese Ausgabe widmet sich dem Thema Strukturveränderung am Beispiel Ernährung. Sie gibt Anregungen, um Menschen zu befähigen, sich für nachhaltige Strukturen einzusetzen und damit ein Leben für alle in Würde zu ermöglichen. Das Bildungsmaterial zeigt den Unterschied zwischen der Veränderung des eigenen Lebensstils und dem strukturveränderndem Engagement. Es ist prall gefüllt mit Arbeitsblättern, Methoden, Spielen, Hintergrundinformationen und Erfolgsgeschichten.
|
![]() Global Lernen | Brisant | WM in Katar Fußball verbindet die Menschen weltweit. (...) Fußball verbindet die Menschen weltweit. Gleichzeitig ist die Weltmeisterschaft in Katar so umstritten wie keine andere, denn bereits im Vorfeld wurden die Menschenrechtsverletzungen angeprangert und (...) Fußball verbindet die Menschen weltweit. Gleichzeitig ist die Weltmeisterschaft in Katar so umstritten wie keine andere, denn bereits im Vorfeld wurden die Menschenrechtsverletzungen angeprangert und die Auswirkungen auf das Klima kritisiert. Das Global lernen Brisant nimmt diese Themen unter die Lupe und bietet dafür Impulse für die Bildungsarbeit. Dabei bezieht es den deutschen Profifußball ebenso mit ein wie den Breitensport. |
![]() Global Lernen | 2022/2 | Vielfalt Wir leben in einer Welt der Vielfalt. In der Regel (...) Wir leben in einer Welt der Vielfalt. In der Regel als etwas Positives wahrgenommen, führt die Unterschiedlichkeit von Menschen leider oft zu Ausgrenzung und Diskriminierung. Mit diesem Global lernen (...) Wir leben in einer Welt der Vielfalt. In der Regel als etwas Positives wahrgenommen, führt die Unterschiedlichkeit von Menschen leider oft zu Ausgrenzung und Diskriminierung. Mit diesem Global lernen laden wir Sie ein, auf die Suche nach Ursachen und Lösungsansätzen zu gehen und Ideen zu entwickeln, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt und Solidarität gestärkt werden können. |
![]() Global Lernen | Brisant | Wasserstoff Im Material finden sich erste Impulse für die (...) Im Material finden sich erste Impulse für die Bildungsarbeit zu den Themen Gewinnung und Verwendung von Wasserstoff. Ausführlicher geht es um die Nachhaltigkeitskriterien für den Import von (...) Im Material finden sich erste Impulse für die Bildungsarbeit zu den Themen Gewinnung und Verwendung von Wasserstoff. Ausführlicher geht es um die Nachhaltigkeitskriterien für den Import von Wasserstoff aus Ländern des Globalen Südens. |
![]() Global Lernen | Brisant | Ukraine und Frieden Das Material bietet erste Anregungen zur (...) Das Material bietet erste Anregungen zur Bildungsarbeit zu den Themen Sicherheit und gewaltfreie Möglichkeiten der Konfliktvorbeugung und -lösung. Das Material bietet erste Anregungen zur Bildungsarbeit zu den Themen Sicherheit und gewaltfreie Möglichkeiten der Konfliktvorbeugung und -lösung. |
![]() Global Lernen | 2021/1 | Gerecht wirtschaften Wirtschaft ist aus unserem Leben nicht (...) Wirtschaft ist aus unserem Leben nicht wegzudenken. Wie aber wird Wirtschaft organisiert? Muss es das freie Spiel der Kräfte des Marktes ohne regulierende staatliche Eingriffe sein, wie es z. B. (...) Wirtschaft ist aus unserem Leben nicht wegzudenken. Wie aber wird Wirtschaft organisiert? Muss es das freie Spiel der Kräfte des Marktes ohne regulierende staatliche Eingriffe sein, wie es z. B. Margret Thatcher beschrieb: There is no alternative (TINA)? Die Frage, wozu wir eigentlich wirtschaften genießt wesentlich weniger Aufmerksamkeit. Sollte sie nicht im Dienst menschlichen Wohlergehens stehen? Wie wirtschaften wir so, dass wir unseren gefährdeten Planeten nicht noch mehr überstrapazieren? Geht es eigentlich auch ohne Wachstum? Auf diese Fragen gibt es keine einheitliche Antwort. Umso spannender ist die Auseinandersetzung mit Jugendlichen, zu denen wir Sie mit verschiedenen Methoden einladen. Es wird deutlich, dass man auf Thatchers Ruf TINA mit Worten der Politikwissenschaftlerin Susan George antworten kann: TATA! (There are thousands of alternatives).
|
![]() Global Lernen | 2021/2 | Kinderarbeit Das Bildungsmaterial vermittelt anschaulich (...) Das Bildungsmaterial vermittelt anschaulich Hintergrundwissen zum Thema Kinderarbeit. Warum müssen auch heute noch weltweit über 150 Millionen Kinder arbeiten, davon 72 Millionen unter schlimmsten (...) Das Bildungsmaterial vermittelt anschaulich Hintergrundwissen zum Thema Kinderarbeit. Warum müssen auch heute noch weltweit über 150 Millionen Kinder arbeiten, davon 72 Millionen unter schlimmsten Bedingungen? Was sind die Ursachen? Wie kann die globale Weltgemeinschaft sicherstellen, dass allen Kindern ihre Rechte auf Freiheit, Sicherheit und Bildung gewährt werden? Und welche Rolle spielt Kinderarbeit in unseren global vernetzten Wirtschaft beispielsweise beim Thema Lieferketten?
|
Jetzt spenden Unterstützen Sie uns


Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.
Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.