Medienansprechpartner*innen
Das Kommunikationsteam des CHA steht Ihnen für sämtliche Medienanfragen von Montag bis Freitag von 9:30 bis 15:30 Uhr gern zur Verfügung. Sie erreichen uns unter der Rufnummer +491590 681 8524 oder per Mail unter folgender Adresse:
Anne Tritschler – anne.tritschler@chaberlin.org

Digitale Pressemappe
- 26.09.2024
Presse-Statement zur neuen deutschen humanitären Strategie: Wunschzettel ohne Budget - 01.08.2022
Einladung zum Pressefrühstück anlässlich des Welttags der humanitären Hilfe 2023 - 16.08.2021
Statement zum Welttag der humanitären Hilfe 2021 - 17.07.2024
Pressestatement zum Haushaltsplan 2025: Deutschland entzieht sich seiner internationalen Verantwortung komplett - 21.05.2024
Pressemitteilung zu CHA Konferenz 2024: Die Klimakrise, humanitäre Krisen und das Fehlen einer gemeinsamen Strategie - 14.03.2024
Statement und Interviewangebot zum European Humanitarian Forum 2024: Neue Analyse zu humanitärer Hilfe aus Europa: Gut gemeint, schlecht koordiniert – wie Europa viel mehr Menschen in größter Not erreichen könnte - 19.01.2024
Pressemitteilung: Kürzung von Mitteln für humanitäre Hilfe ist fatales Signal für zukunftsorientierte Außenpolitik - 13.11.2023
Statement und Interviewangebot zu den geplanten Haushaltskürzungen für humanitäre Hilfe - 06.10.2023
Statement und Interviewangebot zum Welternährungstag am 16. Oktober - 12.04.2023
Pressemitteilung: Start der Kampagne Vergessene Krisen #InDenFokus - 23.01.2023
Pressemitteilung: Öffentliche Anhörung zur deutschen humanitären Hilfe: CHA kritisiert drastischen Personalmangel im Auswärtigen Amt und drohende Budgetkürzungen
Hintergrundmaterialien zum Centre for Humanitarian Action:
Pressefotos – Durch Klick auf die Bilder können die Dateien in Originalgröße heruntergeladen werden:
CHA in den Medien
Hier finden Sie eine Auswahl an Medieninterviews, Kommentaren und Presseberichten.
Ralf Südhoff zur neuen deutschen humanitären Strategie
Am 26. September 2024 wurde die neue “Strategie des Auswärtigen Amts zur humanitären Hilfe im Ausland” veröffentlicht. Ralf Südhoff gab dazu mehrere Interviews.CHA auf rbb Radio3 zum Welttag der humanitären Hilfe
Anlässlich des Welttags der humanitären Hilfe war CHA Direktor Ralf Südhoff bei rbb radio3 zu Gast und sprach über die derzeit größten politischen Herausforderungen in Bezug auf humanitäre Hilfe.Ralf Südhoff in den News zur europäischen Koordination humanitärer Hilfe
Im Zusammenhang mit dem European Humanitarian Forum in Brüssel erschienen mehrere Interviews und Gastbeiträge zum Thema Kooperation europäischer Akteure.Andrea Steinke im SR 2 und im ntv podcast zu Haiti
Dr. Andrea Steinke im Saarländischen Rundfunk und im ntv Podcast zur Lage in Haiti.Interviews mit ProSieben Newstime und ZDF heute journal
Ralf Südhoff sprach mit ProSieben Newstime und dem ZDF heute journal über die globale Ernährungskrise und die humanitäre Situation in Syrien.Andrea Steinke im Deutschlandfunk zu Haiti
CHA Expertin Andrea Steinke spricht am 20. Februar im Deutschlandfunk in der Sendung “Weltzeit” zu Haiti.Interview in der Frankfurter Rundschau: Das schlimmste Krisenjahr des Jahrhunderts
Ralf Südhoff spricht im FR-Interview mit Pitt von Bebenburg über die verschiedenen Ursachen der wachsenden Nahrungsmittelnot, und was nötig ist, um die Lage zu verbessern.Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung: Dürre am Horn von Afrika
Ralf Südhoff in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung über die katastrophalen Folgen der anhaltenden Dürren am Horn von Afrika.Ralf Südhoff über den Kampf gegen den Hunger in der Augsburger Allgemeinen
Nach aktuellen Zahlen der Vereinten Nationen sind derzeit fast 830 Millionen Menschen auf der Welt von Hunger betroffen – rund 150 Millionen mehr als im Jahr 2019. CHA Direktor Ralf Südhoff gibt in der Augsburger Allgemeinen einen Einblick in die strukturellen Gründe dafür und was das für die Hungerbekämpfung bedeutet.World Humanitarian Day
Zum Welttag der humanitären Hilfe am 19. August 2022 hat Ralf Südhoff mehrere Interviews gegeben und unter anderem gefordert, dass es auch eine “humanitäre Zeitenwende” geben müsse und Mittel sowie Personal für humanitäre Hilfe im Auswärtigem Amt deutlich aufgestockt werden müssten.Ralf Südhoff bei SWR2 am Morgen zum G7 Gipfel
Es droht die größte Hungersnot seit dem zweiten Weltkrieg. Was das heißt und was nun auch von den G7 unternommen werden müsste, das erklärt CHA Direktor Ralf Südhoff im SWR2 am Morgen anlässlich des G7-Gipfels in Elmau.BR2 Tagesgespräch: Wenn Hunger zur Waffe wird
Wie lässt sich eine weltweite Hungerkrise bekämpfen? Ralf Südhoff war zu Gast bei Moderatorin Christine Krueger im BR2 Tagesgespräch.Frankfurter Rundschau: Mali
Im Vorfeld der Bundestagsdebatte zum Bundeswehreinsatz in Mali sprach die Frankfurter Rundschau mit Andrea Steinke, wissenschaftliche Mitarbeiterin am CHA.hr-Info zur Geberkonferenz für die Ukraine
Zur Einordnung der Geberkonferenzen allgemein und der für die Ukraine am 5. Mai 2022 im Besonderen sprach hr-iNFO auch mit CHA Direktor Ralf Südhoff.Humanitäre Lage in der Ukraine
Knapp vier Wochen nach Kriegsbeginn gab Ralf Südhoff mehrere Interviews zur sich zuspitzenden humanitären Lage in der Ukraine.WDR Monitor: Afghanistan
Die Not der Menschen in Afghanistan ist auch Folge westlicher Sanktionen. Dringend benötigte Hilfsgelder kommen noch immer kaum an. Ralf Südhoff bei WDR Monitor.Interview with Frankfurter Rundschau: Independent aid is possible in many cases
Ralf Südhoff spricht im FR-Interview über die Versorgung der Menschen in Afghanistan und Wege, die Bevölkerung zu unterstützen, ohne dem Taliban-Regime in die Hände zu spielen.Afghanistan: Ralf Südhoff auf SWR2
Die UN-Hilfe für Afghanistan wird in diesem Jahr mindestens 4,5 Milliarden Euro kosten – der größte humanitäre Spendenaufruf, den die Vereinten Nationen je für ein Land gestellt haben. Philine Sauvageot vom SWR2 spricht mit Ralf Südhoff zur humanitären Lage im Land.Humanitarian AI Today zu Humanitärer Hilfe und künstlicher Intelligenz
Wie kann künstliche Intelligenz für humanitäre Hilfe genutzt werden? Ralf Südhoff im Interview mit Brent Philipps von Humanitarian AI Today.CHA im Tagesspiegel
Gewalt, Armut und keine Schule: Im Nahen Osten wachsen Millionen Kinder in größter Not auf. Hat die „verlorene Generation“ noch eine Chance? Kann mehr Geld ihnen helfen? fragt Christian Böhme vom Tagesspiegel. CHA-Direktor Ralf Südhoff fordert von der neuen Bundesregierung, Deutschlands Engagement auszubauen.CHA auf SWR2 zu 75 Jahre Unicef
Vor 75 Jahren wurde das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (Unicef) gegründet. Im Interview mit dem SWR2-Journal am Morgen sprach Ralf Südhoff über die Rolle von Unicef in einer Welt voller Krisen, die wichtige Lobbyarbeit für Kinderrechte und aktuelle Herausforderung der humanitären Hilfe.CHA in DIE ZEIT
Ein sehr lesenswerter Artikel der ZEIT im Vorfeld des UN World Food System Summit am 23. September erklärt, warum der Hunger weltweit wieder zunimmt. CHA-Direktor Ralf Südhoff kommt mit der Kritik zu Wort, dass auch in der Ernährungshilfe zu wenig darüber nachgedacht werde, wann und wie man humanitäre Hilfe, Entwicklungspolitik und Konfliktvorbeugung besser verzahnen sollte.HILFSBEREITES ÖSTERREICH?
Österreichs Bundesregierung lehnt die Aufnahme gefährdeter Afghaninnen und Afghanen trotz scharfer Kritik strikt ab. Vielmehr will sie Hilfe vor Ort leisten. Dazu sprach Kim Son Hoang vom Standard auch mit CHA-Direktor Ralf Südhoff.CHA AUF SWR2 ZUM WELTTAG DER HUMANITÄREN HILFE
Zum Welttag der humanitären Hilfe hat Ralf Südhoff ein Interview im Kulturmagazin des SWR2 gegeben. Im Gespräch mit Redakteur Martin Gramlich betont der Direktor des CHA, dass humanitäre Hilfe ohne Ansehen der Person oder der Nation gegeben werden muss – auch im Fall von Afghanistan.CHA IN DER SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG
In der Süddeutschen Zeitung stellt Thomas Kirchner klar, dass es nicht die Willkommenskultur war, die 2015 immer mehr Geflüchtete nach Deutschland brachte, sondern die blanke Not. Dazu sprach er auch mit CHA-Direktor Ralf Südhoff.CHA IM DEUTSCHLANDFUNK KULTUR
Am 15. Juni 2021 hat Deutschlandfunk Kultur in seiner Podcastreihe Zeitfragen ein Radio-Feature veröffentlicht, in dem das System der humanitären Hilfe kritisch hinterfragt wird. Ralf Südhoff, Direktor des Centre for Humanitarian Action, kommt darin als einer der Expert*innen zu Wort.#WORLDHUMANITARIANDAY UND 5 JAHRE „WIR SCHAFFEN DAS“: CHA-DIREKTOR RALF SÜDHOFF IM INTERVIEW
CHA-Direktor Ralf Südhoff im Interview mit der Deutschen Welle, dem WDR 5 Morgenecho und hr-iNFO anlässlich des World Humanitarian Day und 5 Jahre "Wir schaffen das".BESSERE STRATEGIEN FÜR DIE DEUTSCHE HUMANITÄRE HILFE – RADIOINTERVIEW MIT DW
Bessere Strategien für die deutsche humanitäre Hilfe: CHA-Direktor Ralf Südhoff im Interview mit der Deutschen Welle zu den Fragen: Wo steht die deutsche humanitäre Hilfe? Was könnte Deutschlands globale Rolle sein? Worauf müssen deutsche öffentliche und zivilgesellschaftliche Akteure achten? Wie kann der Beitrag des CHA zu diesen Themen aussehen?HELFEN OHNE ZU SCHADEN – RBB-RADIOINTERVIEW
In diesem RBB-Radiointerview berichtet Ralf Südhoff über seinen persönlichen Hintergrund in der humanitären Hilfe. Er gibt praktische Einblicke in die Dilemmata der humanitären Prinzipien, indem er u.a. darstellt, vor welche Zielkonflikte auch er in seiner früheren Tätigkeit gestellt wurde.
CHA in Fachforen
Hier finden Sie eine Auswahl von Veröffentlichungen in Fachpublikationen.
Wem dient künftig die humanitäre Hilfe?
Wem wird die humanitäre Hilfe in Zukunft dienen? Und wie verhält sich dies zu den Tendenzen der Politisierung und der Budgetkürzungen in den bisher recht prinzipientreuen Geberhauptstädten wie Berlin, Brüssel, Stockholm, Le Hague usw? Ralf Südhoff in welternährung.Beitrag zu Klimawandel und humanitäre Hilfe in Wissenschaft & Frieden
Im aktuellen Heft der “Wissenschaft & Frieden” erklärt CHA Mitarbeiterin Andrea Steinke, welche möglichen Wege sie für die humanitäre Hilfe sieht, den Herausforderungen durch die Klimakrise zu begegnen.Krise ohne Krieg
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine ist zwar ein weiterer Schock auf das globale Ernährungssystem, aber nicht die Ursache für die aktuelle globale Ernährungskrise, argumentieren Ralf Südhoff und Berit Reich in ihrem Artikel “Krise ohne Krieg”, der im Magazin der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen erschienen ist.Basis-Info: Humanitäre Hilfe der Vereinten Nationen
Humanitäre Hilfe ist eine Kernaufgabe der Vereinten Nationen, verankert in Artikel 1 der Charta der Vereinten Nationen. Doch was bedeutet humanitäre Hilfe für die Vereinten Nationen? Sonja Hövelmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am CHA, erklärt es in den UN-BASIS-INFORMATIONEN 64 der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V.DAS INTERNATIONALE HUMANITÄRE SYSTEM. EINE EINFÜHRUNG.
Die Publikation von Sonja Hövelmann wurde im Themenheft „Bevölkerungsschutz“ der Zeitschrift Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) im März 2021 veröffentlicht.KRITIK AN HUMANITÄRER HILFE DEUTSCHLANDS
CHA-Direktor Ralf Südhoff wird in einem Artikel des Magazins “welt-sichten” zur mangelhaften Strategie der deutschen humanitären Hilfe zitiert.ARTIKEL “HUMANITÄRE HILFE IN SYRIEN: KRISE DER INNOVATIONEN”
Der Artikel von Martin Quack und Ralf Südhoff wurde in der Fachzeitschrift VEREINTE NATIONEN (3/19), S. 111-116, DGVN (Hg.), veröffentlicht.
Podcast
COVID-19, Klimawandel, Rassismus, immer mehr Menschen in Not – die humanitäre Hilfe steht vor großen Herausforderungen. Im neuen CHA-Podcast CHAtroom kommen Personen aus der humanitären Hilfe zu Wort und erzählen, wie sie sich für sie einsetzen.
CHAtroom #21: Humanitäre Hilfe in turbulenten Zeiten
Niels Annen, Parlamentarischer Staatssekretär im BMZ, im Gespräch mit Ralf Südhoff über die aktuellen Kontroversen um Humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit.CHAtroom #21: Humanitäre Hilfe in turbulenten Zeiten
In unseren drei CHAtroom-Extra-Ausgaben zur Konferenz 2024 begrüßen wir Janani Vivekananda, Pınar Okur und Shashwat Saraf.CHAtroom #17:Priorisierung in der humanitären Hilfe
Ralf Südhoff diskutiert mit Hugo Slim, nach welchen Kriterien humanitäre Hilfe in Zukunft priorisiert werden sollte.CHAtroom#16: Europäische humanitäre Hilfe und die EU Wahlen
Warum könnte der prognostizierte Rechtsruck bei den Europawahlen kein Problem für die humanitäre Hilfe darstellen? Der ehemalige Generaldirektor von DG ECHO, Michael Köhler im Interview mit CHA Direktor Ralf Südhoff.CHAtroom#15: Influencer Europa
Ralf Südhoff leitet das Forschungsprojekt "Linking German and European Policy Capacities". Im CHAtroom spricht er darüber, wie europäische Geber durch strategischere Koordination überfällige humanitäre Reformen voranbringen könnten.CHAtroom #14: How management impacts power imbalances in the humanitarian system
Arbie Baguios ist Experte für humanitäre Hilfe und Entwicklung, Gründer von Aid Re-imagined und Rapporteur der CHA Konferenz 2023. In CHAtroom Nr. 14 erklärt er, welchen Einfluss Management auf Machtungleichgewichte im humanitären System hat. [Englisch]CHAtroom #13: Digital accountability in humanitarian action
Valentina Shafina ist Technical Specialist bei IRC und wird auf der CHA Konferenz 2023 über digitale Technologien und Rechenschaftspflicht in der humanitären Hilfe diskutieren. Im CHAtroom gibt sie einen kleinen Einblick in die Thematik. [Englisch]CHAtroom#12: Anti-Rassismus in humanitären Organisationen in Deutschland
Wie äußert sich Rassismus in humanitären Organisationen in Deutschland? Wie gehen Organisationen das Thema an? Nezahat Xuereb, Mitgründerin des “BIPoC Netzwerk in entwicklungspolitischen und humanitären NGOs” ist zu Gast im CHAtroom.CHAtroom #11: Humanitarian Digital Divide
Neue Technologien sind bereits ein fester Bestandteil der humanitären Hilfe. Sie bieten viele Vorteile, sowohl für Hilfsempfänger*innen als auch für Hilfsorganisationen. Aber sie vertiefen auch das bestehende Machtgefälle. Mit Kerrie Holloway, John Bryant und Oliver Lough von der Humanitarian Policy Group, ODI. [Englisch]CHAtroom #10: New warfare, new humanitarian action
160 Jahre nach Henri Dunants Essayy über die Schlacht von Solferino hat Dr. Hugo Slim ein Buch über neue Kriegsführung, Cyberkriege und ihre Bedeutung für die Reform des humanitären Sektors geschrieben. Darüber sprechen wir in der zehnten Episode des CHAtroom.CHAtroom #9: Greening Aid
Die Folgen des Klimawandels stellen das humanitäre System vor immense Herausforderungen - gleichzeitig ist die humanitäre Hilfe selbst für Umweltschäden verantwortlich und muss sich in dieser Hinsicht ändern. Mit Véronique de Geoffroy, Groupe URD, sprechen wir über "Greening Aid".CHAtroom #8: Klimawandel und humanitäre Hilfe
Ist der Klimawandel nur eine weitere humanitäre Aufgabe oder ein Wendepunkt für das gesamte humanitäre System? Was sind klimabedingte Katastrophen? Paul Knox Clark, Leiter der ADAPT Initiative, gibt Antworten. [Englisch]CHAtroom #7: Mapping in der humanitären Hilfe
Welche Straße gibt es noch, welche Brücke steht noch? Nach einem Katastrophenereignis müssen Hilfsorganisationen schnell wissen, wie die Lage vor Ort ist. Wie wichtig Geoinformationen für die humanitäre Hilfe sind und wie die Erstellung von Karten dafür funktioniert, das erklären mir Dr. Carolin Klonner und Dr. Natascha Bing in dieser Folge.CHAtroom #6: Lokalisierung
Wie funktioniert die Lokalisierung der humanitären Hilfe in der Praxis? Haben wir vielleicht eine zu romantische Vorstellung von lokalen Partnern? In dieser sechsten Folge des CHAtroom gibt Kayu Orellana von Help - Hilfe zur Selbsthilfe e.V. Antworten.CHAtroom #5: Grand Bargain 2.0
Jan Egeland, Eminent Person des Grand Bargain war im September auf einer Podiumsdiskussion über die dringend notwendige Reform des humanitären Systems in Berlin. CHA-Direktor Ralf Südhoff befragte ihn zu seinen Plänen und Ambitionen, ein neues GB 2.0 Momentum unter den humanitären Organisationen und auf höchster politischer Ebene zu schaffen. In Episode 5 des CHAtroom haben wir seine Antworten zusammengefasst.CHAtroom #4: Dekolonialisierung
Warum er ein Foto von Che Guevara in seinem Geldbeutel mit sich herumträgt, seitdem er 15 ist, wie die Dekolonalisierungsagenda nicht nur ein leeres Versprechen bleibt und warum jede Stimme eine „legitime Stimme“ ist, das verrät der ehemalige MSF-Mitarbeitende und neue Direktor des Global Health Centre Tammam Aloudat in der vierten Folge unseres CHAtrooms. Die Folge ist auf Englisch verfügbar. Hören und teilen!CHAtroom #3: Reformprojekt humanitäre Hilfe
In der dritten Folge des CHAtroom erklärt CHA-Research Fellow Darina Pellowska, was es mit dem sogenannten Grand Bargain und der Lokalisierung humanitärer Hilfe auf sich hat, was eine Organisation zu einer „lokalen“ Organisation macht – und was ihre Kamera damit zu tun hat.CHAtroom #2: Wie weiter mit Syrien?
In der zweiten Folge unseres neuen Podcasts CHAtroom ist Lena Schellhammer von der syrischen NGO Maram Foundation zu Gast. Lena erklärt, welche fatalen Folgen Anti-Terrorgesetze für die Hilfe in Syrien haben, warum sie in ihrem neuen CHA Paper auf ein “Breaking the Silence” setzt und wie ihr Arbeitsalltag im syrischen Grenzgebiet aussieht.CHAtroom - unser CHA-Podcast ist da!
Der CHAtroom ist online – ein Podcast, der die Menschen hinter der humanitären Arbeit sichtbar – bzw. hörbar – macht. In der ersten Folge des CHAtrooms verrät CHA-Direktor Ralf Südhoff, wie er zum CHA kam, was dort in den letzten zwei Jahren passiert ist und was er sich für 2021 wünscht.
Newsletter
Der CHA Newsletter versorgt Sie ca. alle zwei Monate mit aktuellen Neuigkeiten vom CHA und aus der deutschen und internationalen humanitären Hilfe. Mit dabei sind unsere Good News, Veranstaltungshinweise, neue Publikationen, Lese-und Hörtipps sowie Personalwechsel und Stellenausschreibungen. Also: Nicht verpassen – tragen Sie sich in den Verteiler ein! Um sich für den Newsletter auf Englisch anzumelden, klicken Sie bitte hier.
Humanitarian Takeaways
Zu viele offene Browser-Tabs, aber zu wenig Zeit zum Lesen? Wir haben eine Lösung!
Mit den vom CHA und ICVA gemeinsam herausgegebenen Humanitarian Takeaways erhalten Sie ca. alle drei Monate eine Sammlung und Zusammenfassung ausgewählter Materialien zu einem bestimmten humanitären Thema, wie z.B. deutsche humanitäre Politik und Strategie, Digitalisierung der humanitären Hilfe, Lokalisierung, Klimawandel & humanitäre Hilfe, Antirassismus und Dekolonisierung, der Verknüpfung von humanitärer Hilfe mit Entwicklungszusammenarbeit und Friedensförderung (Triple Nexus) sowie Geschlechtergleichstellung in der humanitären Hilfe. Jetzt anmelden!
- März 2025 - Aid Worker's Wellbeing
- Dezember 2024 - Principles, politics, and politicisation of aid
- September 2024 - The future of INGOs
- Mai 2024 - Climate and Humanitarianism
- Februar 2024 - Gaza
- August 2023 - Triple Nexus
- Februar 2023 - Deutsche humanitäre Hilfe
- November 2022 - Digitale Transformation
- September 2022 - Klimakrise
- August 2022 - Anti-Rassismus in Hilfsorganisationen
- Juni 2022 - Lokalisierung
- April 2022 - Gender